45. Salzburger Stier in Meran (I) 22. & 23. Mai 2026

Eines muss man dem Salzburger Stier lassen. Er sucht sich schöne Plätzchen aus. Ob Potsdam oder Düsseldorf, Chur und Schaffhausen, Gmunden am Traunsee oder Lindau am Bodensee – um nur einige Weideplätze zu nennen. In die Kurstadt Meran zieht es den Stier nach 2005 und 2019 nun schon zum dritten Mal. Da darf man ohne falsche Bescheidenheit auch von der Stier-Stadt sprechen. Merans Partnerstadt Salzburg wird es freuen, und die Veranstalterstadt freut es nicht minder, Gastgeberin für die große Stiergemeinde zu sein. Die 40.000 Einwohner-Stadt hat eine jahrhundertelange Tradition als Fremdenverkehrsort. Die ersten Gäste kamen 1836 des milden Klimas wegen. Eine Person und ein Gebäude stehen für diese Geschichte: Kaiserin Elisabeth von Österreich und das Kurhaus an der Passerpromenade.
Letzteres ist wieder Schauplatz des Internationalen Radiokabarettpreises. Der große Festsaal bietet wie schon 2019 den passenden Rahmen für den Gala- und den Preisträgerabend. 1874 wurde der heutige Westflügel eröffnet, das sogenannte Kleine Kurhaus. Der Anbau, das neue Kurhaus, wurde an Silvester 1914 feierlich eröffnet und ist ein Jugendstilbau, nach Plänen des Wiener Architekten Friedrich Ohmann erbaut. Die «Meraner Zeitung» berichtete, dass «die Ehrengäste ausschließlich männlichen Geschlechts» waren. Beim Salzburger Stier wird bunt durchgemischt. Versprochen!